Train effectiever met helling: waarom 13% het verschil maakt

Effektiver trainieren mit Steigung: Warum 13 % den Unterschied machen

Oct 25, 2025

Zuhause trainieren ist herrlich unkompliziert—vor allem, wenn du mit einem Knopfdruck dein Workout ein Stück smarter machst. Die SportsHero-Laufbänder mit automatischer 13 %-Steigung (RunningPad Pro & WALKR Pro) heben deine Geh- oder Laufeinheit sofort auf ein höheres Level: mehr Kalorienverbrauch, stärkere Muskeln und geringere Gelenkbelastung. In diesem Beitrag erfährst du, warum gerade 13 % so viel bewirken und wie du heute startest.


Warum Training mit Steigung wirkt

Wenn du Steigung hinzufügst:

  • Aktivierst du mehr und größere Muskelgruppen—vor allem Gesäß, hintere Oberschenkel und Waden arbeiten stärker.

  • Die Herzfrequenz steigt schneller bei gleicher Geschwindigkeit, die metabolische Belastung nimmt zu.

  • Du verlagerst den Impact von “Schlägen” (beim Laufen) zu Schubkraft (beim Anstieg): gelenkschonender für Knie und Hüften.

  • Du erhöhst den Energieaufwand pro Minute, ohne schneller laufen zu müssen.

Kurz gesagt: mehr Trainingsreiz ohne höhere Geschwindigkeit. Ideal fürs Indoor-Training oder fürs Bewegen bei der Arbeit.


Warum gerade 13 % so effektiv sind

Eine Steigung zwischen 10–15 % gilt im Indoor-Training oft als “Sweet Spot”:

  • Ausreichend steil, um Kalorienverbrauch und Muskelspannung klar zu erhöhen.

  • Dennoch gut kontrollierbar in Technik und Sicherheit, auch bei längeren Einheiten.

  • Vielseitig einsetzbar: von ruhigen Fettverbrennungs-Walks bis zu knackigen Intervallen.

Mit 13 % hast du genau den Spielraum für progressiven Aufbau: Mikro-Steps (z. B. 4 % → 7 % → 10 % → 13 %) und kurze, intensive Bergwiederholungen ohne gefährlich hohe Geschwindigkeit.


Was bringt 13 % konkret?

Mehr Kalorien pro Minute
Bei gleicher Geschwindigkeit kann Gehen mit deutlicher Steigung bis zu 2× mehr Kalorien erfordern als auf 0 %. Denn du:

  • nutzt größere Muskelgruppen,

  • erreichst eine höhere Herzfrequenzzone,

  • und “hängst” weniger am Band (bessere Haltung).

Muskelaufbau & Form

  • Glutes/Hamstrings: mehr Hüftextension → stärkere hintere Kette.

  • Waden: kontinuierlicher Abdruck gegen die Steigung → stärkere Unterschenkel.

  • Core & Haltung: leicht aus den Sprunggelenken nach vorn, langer Oberkörper → natürliche “Bergauf”-Technik.

Gelenksfreundlich
Die Intensität kommt primär von der Steigung, nicht von der Geschwindigkeit. Weniger Spitzenbelastung für Knie und unteren Rücken—ideal bei Empfindlichkeit.


13 % clever nutzen: 4 bewährte Formate

Nutze RPE (subjektive Anstrengung, Skala 1–10) oder deine Herzfrequenzzonen. Fettverbrennung liegt oft bei 60–75 % HFmax.

1) Fettverbrennungs-Blöcke (sanfter Aufbau)

  • Dauer: 30–40 Min

  • Tempo: komfortabel (Sprechtempo möglich)

  • Schema:

    • 5 Min Warm-up – 0–3 %

    • 5 Min – 6 %

    • 5 Min – 9 %

    • 5 Min – 11 %

    • 5 Min – 13 %

    • 5–10 Min Cool-down – 0–3 %

  • Ziel: stabile Fettverbrennung, gute Haltung schulen.

2) Berg-Repeats (Kraft & Kondition)

  • Dauer: 25–35 Min

  • Tempo: moderat/kräftig (RPE 6–7 am Anstieg)

  • Schema (×6):

    • 2 Min bei 13 %

    • 2 Min bei 3 % Erholung

  • Starte mit 4 Wiederholungen und steigere auf 6–8.

3) Desk-Walking (produktiv bewegen) – WALKR Pro

  • Dauer: 20–50 Min, über den Tag verteilt

  • Tempo: 2,5–4,5 km/h (arbeitsgeeignet)

  • Steigung: 3–7 % (leichter Reiz)

  • Tipp: alle 5–10 Min +2 % für 1–2 Min, dann zurück.

4) Progressiver Anstieg – RunningPad Pro

  • Dauer: 20–30 Min

  • Tempo: ruhig bis kräftig (RPE 4–6)

  • Steigung: alle 2 Min +2 % bis 13 %, dann 3–5 Min halten.

  • Ziel: mentale Fokussierung, Kraftausdauer.


Technik: stark & sicher bei 13 %

  • Haltung: minimal aus den Sprunggelenken nach vorn; Brust offen, Schultern tief.

  • Schrittfrequenz: etwas kürzer, rhythmisch. Vermeide große, pendelnde Schritte.

  • Blick: neutral (nicht auf die Füße).

  • Handläufe: für Balance okay, Ziel ist freihändig, sobald möglich.

  • Atmung: tief und rhythmisch; kannst du noch in Wortgruppen sprechen? Gut für Ausdauerarbeit.

  • Auf- & Abbau: Steigung in 1–2 %-Schritten erhöhen; vor dem Absteigen sanft senken.


13 % in deiner Routine: praktisch planen

  • 2–3× pro Woche: Anstiegseinheit (Repeats oder progressiv)

  • 1–3× pro Woche: Fettverbrennung im Steady State mit steigender Steigung

  • Täglich: 10–30 Min leichte Steigung (3–7 %) bei Arbeit oder TV → zusätzliche Gratis-Schritte

Tipp: Steigung und Geschwindigkeit als unabhängige Regler nutzen. Knie spürbar? Geschwindigkeit senken und Reiz der Steigung beibehalten.


Häufige Fragen

Sind 13 % nicht zu viel für Anfänger?
Nein, wenn du langsam aufbaust. Starte bei 3–5 %, verlängere die Blöcke und steigere wöchentlich um 1–2 %, bis 10–13 % komfortabel sind.

Ist Gehen mit Steigung effektiver als flaches Laufen?
Für Fettverbrennung und Muskelaktivierung oft ja—besonders bei 13 %. Zudem ist die Belastung geringer als bei schnellem Laufen.

Kann ich während der Arbeit bei 13 % gehen?
Wähle niedrige Geschwindigkeit und geringe Steigung (3–7 %). 10–13 % für kurze Reize oder separate Einheiten aufheben.


Welches SportsHero passt zu dir?

👉 Für intensiveres Training & Tempo
RunningPad Pro – bis 12 km/h, automatische 13 %-Steigung, stabiler Laufgurt und Premium-Finish.

👉 Für Gehen bei der Arbeit & Entspannung
WALKR Pro – bis 6 km/h, automatische 13 %-Steigung, leise und kompakt für unter/naast dem Schreibtisch.


Zusammenfassung: deshalb machen 13 % den Unterschied

  • Mehr Kalorienverbrauch bei gleicher Geschwindigkeit

  • Mehr Muskelaktivierung (Glutes, Hamstrings, Waden)

  • Weniger Impact als schnelles Laufen

  • Vielseitig: Fettverbrennung, Kraft, Intervalle, Desk-Walking

  • Einfach & direkt auf SportsHero-Laufbändern mit automatischer Steigung

Bereit, smarter zu trainieren?
Stell die Steigung auf 13 %, wähle dein Lieblingsformat und spüre den Unterschied—jede Minute.